
Jugendwohnungslosigkeit
Straßenkinder? Jugendwohnungslosigkeit?
Gibt es in Deutschland nicht! Oft habe ich es gehört! Abgewiegelt...: "Bei uns nicht!". Wie sieht die Wirklichkeit aber aus? Nun, wenn es diese Personengruppe in der Wohnungslosenhilfe nicht gäbe, würden sich auch keine Organisationen, die es in Deutschland in größeren Städten bereits gibt, um die Personengruppe kümmern. Nur in der Öffentlichkeit wirkt es fast wie ein Tabuthema!
Früher waren die Jugendlichen in den unterschiedlichen Szenen an markanten Stellen der Stadt wiederzufinden. Wer kennt sie nicht die Punks, Indie, Gothic, Raver, Gamer, Skinheads oder andere Jugendgruppierungen. Die Pandemie ist ein Einschnitt: heute verschwinden diese Jugendlichen im Internet. Und jeder weiß, dass es dort in der Anonymität gefährlicher ist, als in der Öffentlichkeit gesehen zu werden.
Bild: https://de.freepik.com
Kurz angefragt
Wo sind die Ursachen für eine Jugendwohnungslosigkeit wiederzufinden?
1. Bezahlbare Kleinstmietwohnungen ist ein Mangelzustand auf den Wohnungsmarkt, besonders für junge Volljährige. 2. Oftmals sind Ausbil-dungsapartments gekoppelt mit der Ausbildungsstelle. Ist die Ausbildung abgeschlossen, finden junge Erwachsene keine Kleinst-wohnung auf dem Wohnungsmarkt. 3. Viele ehemalige Heimkinder scheitern an den Anforderungen der Selbstorganisation in einem eigenen Haushalt und vereinsamen, wenn sie den Schutzraum eines Kinderheimes verlassen müssen. Es steht dann alles auf dem Spiel: Ausbildung, soziale Kontakte und soziale Teilhabe. 4. Aus Kostengründen werden zu früh junge Erwachsene aus betreuten Jugendwohngruppen, Kinderheimen oder auch aus Pflegefamilien in ihre Selbstständigkeit entlassen, obwohl es Rückstände in der Persön-lichkeitsentwicklung gibt oder absehbare Obdachlosigkeit droht. 5. Eine weitere Ursache ist die Überforderung von komplexen adminis-trativen Angelegenheiten bei psychisch vorbelas-tete junge Volljährige. 6. Viele junge Erwachsene waren als minderjährige in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung. Die Anschlussbehandlung entfällt oft, da junge Menschen auf sich selbst gestellt werden und ihre zukünftige Situation nicht abschätzen können. Insbesondere sind bei jungen Frauen auf der Straße psychische Probleme zu beobachten. 7. In der Corona-Krise ist die Anzahl der von Obdachlosigkeit unmittel-bar bedrohten jungen Volljährigen gestiegen, aufgrund von Zerwürf-nisse in der Herkunftsfamilie, z.B. eskaliert bei manchen der Streit mit den Eltern, woraufhin sie rausgeschmissen werden oder von selbst abhauen um ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. 8. Weitere Gründe können z.B. Drogenprobleme und/oder Gewalt sein, die oftmals durch die Eltern selbst verursacht werden, denn wenn Eltern ihre Kinder körperlich (z.B. durch Schläge etc.) betrafen, können Sie vor dieser Gewalt auf die Straße fliehen.

Bild: https://de.freepik.com
Sofahopper
Du musst von einer Freundin zur anderen wandern, um ein Bett zu haben oder Du hast ein Kumpel, wo Du für kurze Zeit unterkommen kannst.
Tipp 1 Es kommt sehr häufig vor, dass sofort nach der Veröffentlichung hunderte Bewerber sich auf die Wohnung melden und das Inserat nach ein paar Stunden wieder aus dem Internet Portal deaktiviert wird. Nicht mutlos werden! Am besten ist, wenn Du direkt zum Handy greifst, um Vermieter:in oder Verwalter:in persönlich um einen Besichtigungstermin zu bittest. Tipp 2 Wenn Du einen Besichtigungstermin für eine Wohnung bekommen hast, ist es vorteilhaft, wenn Du alle Unterlagen mitbringst. Bereite Deine Unterlagen vor! Das sind: + die letzten Gehaltsnachweise, + evtl. Immatrikulationsbescheinigung, + die Selbstauskunft, + eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung der aktuellen Vermieter:in + oder ein Empfehlungsschreiben der aktuellen Vermieter:in wäre vorteilhaft, + eine aktuelle SCHUFA-BonitätsCheck sowie + bei Auszubildenden oder Minderjährigen eine Bürgschaft der Eltern, + Kopie des Personalausweises (auch vom Bürgen) + Einkommensnachweis (auch vom Bürgen) Wie bei einer Bewerbungsmappe für eine Arbeitsstätte könnte auch ein kurzer Lebenslauf mit Namen, Alter, beruflicher Situation sowie Familenverhältnisse oder in einem freundlichen Anschreiben, in dem Du etwas über Dich erzählst, dich für den Vermieter interessant machst. Tipp 3 Hast Du damit auch kein Erfolg! Nun, dann überdenke Deine Ansprüche: verzichte auf eine Badewanne oder einem Balkon. Wechsle das Stadtgebiet. Erhöhe Dein persönliches Mietbudget um 50 Euro. Verzichte auf ein paar Quadratmeter Wohnfläche. Und so erhöhst Du wieder Deine Chance. Tipp 4 Auf den begehrten Besichtigungstermin solltest du dich gut vorbereiten. Komme pünktlich zum Besichtigungstermin.Keine Alkoholfahne oder Knoblauchgeruch mitschleppen. Zeige Interesse an der Wohnung. Stelle Fragen. Nörgle nicht herum! Tipp 5 Klappt es mit der besichtigten Wohnung nicht, frage dem Vermieter:in oder Verwaltung nach, ob noch ähnliche Objekte im Angebot sind. Vielleicht gibt es auch eine Interessentenliste, auf die Dudich setzen lassen kannst, damit Du auch bei der nächsten freien Wohnung frühzeitig informier wirst.

Bild: https://de.freepik.com
Beratungsangebote
Wer kann mir helfen? Wo finde ich Rat!
Kummertelefon für Kinder und Jugendliche: 0800 1110 333. Telefonseelsorge: 0800 1110 111 oder 222. In Notfällen www.bke-jugendberatung.de. www.youngavenue.de. www.nummergegenkummer.de. www.telefonseelsorge.de. www.das-beratungsnetz.de.

Bild: https://de.freepik.com
Leistungsname
Ich werde gemobbt, ich wurde geschlagen oder ich werde Zeugin, wie andere meine Freundin Gewalt angetan wurde... Wohin kann ich mich wenden? Was kann ich selber tun? Nun weitere Informationen findest du hier.
Wie kommst Du möglichst schnell aus der "Opferrolle"? An folgenden Personen kannst Du dich vertrauensvoll wenden: 1. an deine Eltern oder Pflegeeltern 2. den Vertrauenslehrer:innen 2. den Schulsozialarbeiter:innen Wie kann ich als verantwortliche erwachsene Person weiterhelfen: 1. Stärke dem Kind ihr Selbstbewusstsein. Im Kopf beginnt der Erfolg. 2. Nehme das Kind oder den Jugendlichen ernst. 3. Ermögliche positive Erlebnisse.
Bild: https://de.freepik.com
Leistungsname
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um den Inhalt deinen Bedürfnissen anzupassen. Füge relevante Infos für deine Besucher hinzu.
Aufklappbarer Text ist ideal für längere Abschnittstitel und Beschreibungen. So können Personen auf alle notwendigen Informationen zugreifen, während das Layout übersichtlich bleibt. Verlinke deinen Text beliebig oder richte ein Textfeld ein, das sich per Klick vergrößert. Text hier eingeben ...
Bild: https://de.freepik.com
Wie bekomme ich finanzielle Unterstützung?
Haben wohnungslose Jugendliche Anspruch auf finanzielle Leistungen? Wo kann ich Geld beantragen.
Jugendliche haben keinen finanziellen Rechtsanspruch im engeren Sinne. Häufig springen dafür die Jugendämter vorübergehend als Kostenträger ein. Das heißt, dass für junge Erwachsene das Jugendamt zuständig sein kann. Dennoch besteht eine Versorgungslücke. Schnelle Hilfe ist von Nöten. In der Regel wird eine Hilfe bis zum Alter von 21 Jahren gewährt, nur in Einzelfällen darüber hinaus bis maximal zum Alter von 27 Jahren. Die Voraussetzung ist aber, dass die/der Betroffene Hilfe braucht, seine Persönlichkeit zu entwickeln und sein Leben in eigener Verantwortung zu führen.
Bild: https://de.freepik.com
Was muss ich machen, wenn ich eine Wohnung suche?
Die Gründung eines eigenen Haushalts und damit auch die räumliche Abnabelung vom Elternhaus ist für viele junge Erwachsene ab 18 Jahren ein wichtiger Schritt in die Selbst-ständigkeit.
Tipp 1 Es kommt sehr häufig vor, dass sofort nach der Veröffentlichung hunderte Bewerber sich auf die Wohnung melden und das Inserat nach ein paar Stunden wieder aus dem Internet Portal deaktiviert wird. Nicht mutlos werden! Am besten ist, wenn Du direkt zum Handy greifst, um Vermieter:in oder Verwalter:in persönlich um einen Besichtigungstermin zu bittest. Tipp 2 Wenn Du einen Besichtigungstermin für eine Wohnung bekommen hast, ist es vorteilhaft, wenn Du alle Unterlagen mitbringst. Bereite Deine Unterlagen vor! Das sind: 1. die letzten Gehalts-nachweise, evtl. Immatrikulationsbescheinigung, 2. die Selbstauskunft, 3. eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung der aktuellen Vermieter:in oder ein Empfehlungs-schreiben der aktuellen Vermieter:in wäre vorteilhaft, 4. eine aktuelle SCHUFA-BonitätsCheck sowie 5. bei Auszubildenden oder Minderjährigen eine Bürgschaft der Eltern, 6. Kopie des Personal-ausweises (auch vom Bürgen) 7. Einkommensnachweis (auch vom Bürgen) Wie bei einer Bewer-bungsmappe für eine Arbeitsstätte könnte auch ein kurzer Lebenslauf mit Namen, Alter, beruflicher Situation sowie Familen-verhältnisse oder in einem freundlichen Anschreiben, in dem Du etwas über Dich erzählst, dich für den Vermieter interessant machst. Tipp 3 Hast Du damit auch kein Erfolg! Nun, dann überdenke Deine Ansprüche: verzichte auf eine Badewanne oder einem Balkon. Wechsle das Stadtgebiet. Erhöhe Dein persönliches Mietbudget um 50 Euro. Verzichte auf ein paar Quadratmeter Wohnfläche. Und so erhöhst Du wieder Deine Chance. Tipp 4 Auf den begehrten Besichtigungstermin solltest du dich gut vorbereiten. Komme pünktlich zum Besichtigungstermin. Keine Alkoholfahne oder Knoblauchgeruch mitschleppen. Zeige Interesse an der Wohnung. Stelle Fragen. Nörgle nicht herum! Tipp 5 Klappt es mit der besichtigten Wohnung nicht, frage dem Vermieter:in oder Verwaltung nach, ob noch ähnliche Objekte im Angebot sind. Vielleicht gibt es auch eine Interessentenliste, auf die Du dich setzen lassen kannst, damit Du auch bei der nächsten freien Wohnung frühzeitig informiert wirst.
Off Road Kids
Die Off Road Kids Stiftung ist die einzige bundesweit tätige Hilfsorganisation für Straßenkinder, junge Obdachlose und akut von Obdachlosigkeit bedrohte junge Menschen bis 27 Jahre in Deutschland.